Wasser ist Leben – ohne Wasser kein Leben: Wasser ist Lebensmittel, Grundlage für intakte Ökosysteme, harter Standortfaktor für die Ansiedlung neuer Unternehmen und Lebensqualität für Brandenburger*innen. Doch die Klimakrise führt dazu, dass die Ressource Wasser in Brandenburg zunehmend knapp wird, heiße und trockene Sommer lassen die Pegel der Gewässer und die Grundwasserstände sinken.
Grund genug, Wasser in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken – beim Grünen Gespräch im Oranienburger Wahlkreisbüro der Landtagsabgeordneten Heiner Klemp und Thomas von Gizycki. Am Montag, 12. Dezember, um 19 Uhr eröffnen die beiden bündnisgrünen Abgeordneten dort die Ausstellung „Wasser – von der Quelle bis zum Meer“ mit Bildern des Vereins Kunstraum Oranienwerk. Diese werden bis zum Frühjahr in den Räumen in der Sachsenhausener Straße 1a zu sehen sein.
Außerdem laden Klemp und von Gizycki zur Diskussion ein: Dem Thema „Unser Wasser im Klimawandel“ werden sich dabei unter anderen Isabell Hiekel und Prof. Stefan Kaden widmen. (Weitere Gesprächspartner sind angefragt.) Wie können wir angesichts der Folgen des Klimawandels den Wasserhaushalt in Brandenburg stabilisieren und die Wasserversorgung für unsere und die nächsten Generationen sichern? Das wird eine der zentralen Fragen beim Grünen Gespräch sein.
Isabell Hiekel ist Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion für Umwelt und Naturschutz. Sie hat an der TU Berlin Landschaftsplanung studiert, für das Biosphärenreservat Spreewald und beim Landesamt für Umwelt im Bereich Wasserwirtschaft gearbeitet. Die Lausitzerin hat u. a. das Aktionsbündnis „Klare Spree“ mitgegründet.
Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er war stellvertretender Direktor des Instituts für Wasserwirtschaft und Geschäftsführer der DHI WASY GmbH, die sich der Digitalisierung, Modellierung und Visualisierung von Wassersystemen widmet. Seit 2014 war Kaden zweiter Vorsitzender und wissenschaftlicher Beirat der Lokalen Agenda 21 Oranienburg e. V. und als solcher u. a. wissenschaftlicher Leiter des Projektes „FOWAKS – Oranienburger Wasser im Klimawandel“ (2015 – 2019).
Um Anmeldung wird gebeten, unter kontakt[at]thomasvongizycki.de.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.