In der heutigen Plenarsitzung im Landtag wurde der Antrag „Den Radverkehr weiter ins Rollen bringen“ der Koalitionsfraktionen beschlossen. Dieser sieht u.a. vor, die Radinfrastruktur für Pendler auszubauen. Thomas von Gizycki, bündnisgrüner Landtagsabgeordneter aus Borgsdorf, sagt dazu:
„Viele Menschen aus den S‑Bahn-Gemeinden pendeln nach Berlin. An den S‑Bahnhöfen Hohen Neuendorf, Borgsdorf und Bergfelde fehlen jedoch Radabstellanlagen. Die Stadt sollte jetzt den finanziellen Rückenwind von der Landesregierung nutzen, um den Ausbau voranzutreiben. Aber auch der Landkreis ist nun aufgefordert, die im Mobilitätskonzept angedachten Radschnellwege nach Berlin zügig zu realisieren, um noch mehr Pendlern den Umstieg auf das Fahrrad zu erleichtern.“
Radweg an der L 21 auf die Prioritätenliste setzen
Mit dem Antrag wurde auch beschlossen, die Prioritätenliste für den Ausbau von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen bis Mitte 2022 zu überarbeiten. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Radweg an der L 21 zwischen Summt und Wensickendorf dann endlich auf die Prioritätenliste kommt. Der unbeleuchtete, sandige Waldweg ist wahrlich keine Alternative für Alltagsradfahrer“, so von Gizycki abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mona Schröder
Corona-Impfinfos im Wahlkreisbüro
Heiner Klemp und Thomas von Gizycki begrüßen Eröffnung des Oranienburger Impfzentrums und bieten regelmäßige Sprechstunden an Oranienburg, 21.01.2021. Heiner Klemp und Thomas von Gizycki, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, begrüßen die…
Weiterlesen »
Elsenmargriet / pixabay
Statement zu Kreisbauernverband
Borgsdorf, 18.01.2021. Am Samstag fand in Berlin die jährliche „Wir haben es satt“-Demonstration für eine Agrarwende statt. Anlässlich der Demonstration bezeichnete der Geschäftsführer des Kreisbauernverbands Oberhavel (KBV), Ralph Wittwer, die…
Weiterlesen »
Annie Spratt / unsplash
Grünes Licht für Schul-Laptops
Potsdam, 14.01.2021. In Oberhavel gibt es bereits private Initiativen, wie die des Oranienburgers Hennings Schluss, um Schüler*innen, die keinen eigenen Laptop besitzen, einen zur Verfügung zu stellen. Auch Kommunen haben…
Weiterlesen »