Im Rahmen seiner politischen Sommertour besuchte der bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Thomas von Gizycki heute die Groß Kreutzer Seifenmanufaktur „SauberKunst“. Chefin Annett Förster eröffnete dort 2017 ihre erste vegane Seifenmanufaktur. Heute arbeiten insgesamt über 60 Mitarbeiter*innen in Groß Kreutz und den vier weiteren Läden in Berlin und Brandenburg. Nach dem Gespräch und einer Führung durch die Manufaktur zeigt sich der Abgeordnete begeistert: „ Die Unternehmensphilosophie und der Unternehmergeist von Frau Förster haben mich sehr beeindruckt. Die kreative und nachhaltige Unternehmensführung können Vorbild für viele andere sein. Mich hat auch der eindeutige Fokus auf die Region sehr beeindruckt. Die Handfertigung von veganen Seifen und Kosmetikartikeln mit hochwertigen, fair importierten Rohstoffen ist eindeutig ein Trend, der immer stärker wird.
Das Herstellen von Seifen war für Frau Förster zuerst nur ein Hobby, das bald mehr Zeit in Anspruch nahm, als ihre eigentliche Arbeit als Heilpraktikerin. Heute ist SauberKunst eine der deutschlandweit führenden veganen Kosmetikunternehmen und exportiert seine Produkte in die ganze Welt. Für Thomas von Gizycki ist das Unternehmen von Frau Förster eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, dass Nachhaltigkeit kein Hindernis für eine starke und regional verankerte Wirtschaft ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mona Schröder
Corona-Impfinfos im Wahlkreisbüro
Heiner Klemp und Thomas von Gizycki begrüßen Eröffnung des Oranienburger Impfzentrums und bieten regelmäßige Sprechstunden an Oranienburg, 21.01.2021. Heiner Klemp und Thomas von Gizycki, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, begrüßen die…
Weiterlesen »
Elsenmargriet / pixabay
Statement zu Kreisbauernverband
Borgsdorf, 18.01.2021. Am Samstag fand in Berlin die jährliche „Wir haben es satt“-Demonstration für eine Agrarwende statt. Anlässlich der Demonstration bezeichnete der Geschäftsführer des Kreisbauernverbands Oberhavel (KBV), Ralph Wittwer, die…
Weiterlesen »
Annie Spratt / unsplash
Grünes Licht für Schul-Laptops
Potsdam, 14.01.2021. In Oberhavel gibt es bereits private Initiativen, wie die des Oranienburgers Hennings Schluss, um Schüler*innen, die keinen eigenen Laptop besitzen, einen zur Verfügung zu stellen. Auch Kommunen haben…
Weiterlesen »